Zinswende

4 % für Tagesgeld: Sparer schichten in Festgeld um

GoldGeldWelt Redaktion - 18.08.2023

Für Tagesgeld gibt es bei einzelnen Banken wieder 4 % Zinsen. Trotzdem schichten Anleger ihr Geld verstärkt in Termineinlagen um. Den Trend registrieren Sparkassen und Genossenschaftsbanken ebenso wie die Bundesbank.

Sparer kehren Tagesgeld den Rücken. Wie der Genossenschaftsverband am Mittwoch mitteilte, ging das Volumen an täglich fälligen Einlagen deutlich zurück – ein Trend, der sich seit November 2022 beobachten lässt und der demnach 2023 an Fahrt gewonnen hat. Nach zwölf Jahren Anstieg reduzierten sich die täglich fälligen Einlagen im ersten Halbjahr um 8,4 % bzw. 21,4 Milliarden EUR auf 234,5 Milliarden EUR.

Ganz anders verhält es sich bei Termineinlagen. Hier kam es im ersten Halbjahr zu einem Zuwachs um fast 150 % auf knapp 34 Milliarden EUR. Die Statistik des Verbands belegt damit: Anleger nutzen das höhere Zinsniveau, um von Sichteinlagen mit variabler Verzinsung in längerfristige Termineinlagen umzuschichten.

„Während wir in der langen Phase mit Null- und Negativzinsen eine eindeutige Dominanz der Anlagemotive Sicherheit und Liquidität gesehen haben, ist aktuell auch Rentabilität wieder ein Thema“, kommentiert der Vorstandsvorsitzende des Genossenschaftsverbandes, Ingmar Rega.

Anteil der Sichteinlagen noch immer bei 69 %

Dennoch beträgt der Anteil der Sichteinlagen an den gesamten Einlagen noch immer 69 %. Der Verband rät deshalb, die „vorhandene erhebliche Überliquidität“ in längerfristige Anlagen bzw. ertragreichere Assetklassen umzuschichten. Das Zinssparen könne „die hohe Inflation nicht ausgleichen, zumal die Sparfähigkeit wegen der zunehmenden laufenden Ausgaben zurückgeht“.

Die Zahlen beziehen sich auf die 302 Volksbanken und Raiffeisen in 14 Bundesländern, die durch den Verband vertreten werden. In Bayern und Baden-Württemberg sowie in der Region Weser-Ems gibt es eigenständige Genossenschaftsverbände. Im Verband sind zudem bestimmte Institute wie etwa PSD-Banken, Sparda-Banken, Apo Bank und Kirchenbanken nicht vertreten.

Auch die Sparkassen melden Rückgänge bei den Sichteinlagen. So berichtete der Landesverband Baden-Württemberg über einen Rückgang der Spar- und Sichteinlagen von 160 Milliarden EUR Ende Juni 2022 auf 145 Mrd. EUR ein Jahr später. Gleichzeitig wuchs das Volumen der Termineinlagen und Eigenemissionen (z.B. Sparbriefe) um 17 Milliarden EUR.

Auch die Sparkassen verweisen darauf, dass die gestiegenen Zinsen die Inflation noch lange nicht ausgleichen. 6 % Inflationsrate bei einer Rendite von um die 2 % bei sicheren Bundesanleihen ergebe einen negativen Realzins von -4 %, kommentierte Sparkassenpräsident Peter Schneider. Dies könnten normale Sparer nicht ausgleichen.

Die Bundesbank hatte bereits für das erste Quartal einen Trend zu längerfristigen Anlagen ausgemacht. So wurden im ersten Vierteljahr die Sichteinlagen um 56 Milliarden EUR reduziert – ein Rückgang wie nie zuvor. Dafür wuchs das Volumen der Termineinlagen um 45 Milliarden EUR.

Festgeld lohnt sich wieder

Ein Blick in die einschlägigen Zinsranglisten macht deutlich, dass sich Festungsanlagen durchaus wieder lohnen können – zumindest für Sparer, die damit rechnen, dass die Inflation in den kommenden Monaten und Jahren ein Stück weit sinkt. So lassen sich gleich mehrere Anbieter mit deutscher Einlagensicherung auffinden, bei denen einjährige Festzinsanlagen mit 4 % oder höher verzinst werden.

Doch auch die Zinsen für Tagesgeld sind gestiegen. 2,5 % und mehr sind heute auch ohne Suche nach speziellen Neukundenangeboten leicht möglich. Eine Bank kündigte für den kommenden Monatswechsel sogar eine Erhöhung des Tagesgeldzinssatzes 4 % an. Das Problem: Die Zinsen für Tagesgeld können rasch sinken, wenn die Notenbanken bei den Leitzinsen den Rückwärtsgang einlegen.

Kreditgeschäft wird schwieriger

Deutlich schwieriger ist für die Institute das Kreditgeschäft. Die Sparkassen im Südwesten berichten über einen Rückgang um über 40 % im Vergleich zum ersten Halbjahr des vergangenen Jahres. Waren in den ersten sechs Monaten 2022 noch 19,4 Milliarden EUR ausgereicht wurden, waren es im selben Zeitraum in diesem Jahr lediglich 11,1 Milliarden EUR.

Beim privaten Wohnungsbau wurde mit 60 % sogar ein noch höherer Rückgang verzeichnet. „Einen Einbruch in dieser Größenordnung hatten wir in Baden-Württemberg noch nie. Es zeigt die Unsicherheit, aber es ist vor allem auch eine Folge der Rezession, die Deutschland erfasst hat“, so Schneider.

SCHUFA Kreditkompass

Überschuldung durch Buy Now Pay Later: „Nur die Spitze des Eisbergs“

Grayscale gewinnt vorerst gegen SEC

Gericht erlaubt Bitcoin ETF: Kommt jetzt die nächste Welle?

Ratgeber

Nischeninvestment Hybridanleihen: Zweistellige Renditen sind drin

Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte

Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung von Wertpapieren dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Munsch International LTD und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen der Munsch International LTD und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Beratungsverhältnis. Die Berichterstattung bezieht sich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf eine individuelle Anlageentscheidung. Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren, Mitarbeiter und sonstige Bekannte der Munsch International LTD Wertpapiere der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und den Handel mit diesen Wertpapieren beabsichtigen, wodurch ein Interessenskonflikt bestehen kann. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der Munsch International LTD ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschließen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von der Munsch International LTD ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unsere vollständigen AGB und Disclaimer.

Top informiert, clever investiert

Über 150.000 Leser kennen GoldGeldWelt. Erhalten Sie kostenfrei die neusten Artikel aus der Redaktion und zeitkritische Informationen zu Aktien unserer Watchlist.

Durch Klick auf die Schaltfläche erklären Sie sich mit unseren AGB und Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Folgen Sie uns auf Social Media
Innovation

Seltene Erden Recycling: Die harte Nuss wird geknackt

SCHUFA Kreditkompass

Überschuldung durch Buy Now Pay Later: „Nur die Spitze des Eisbergs“

Aktienrückkäufe

US-Unternehmen kaufen eigene Aktien für 600 Mrd. USD zurück

Tech is Back: Automatisiert Gewinnen!

Big-Tech reißt sich um KI-Zukunftsmärkte der digitalen Revolution und treibt damit ihr Wachstum. Das Internet of Things (IoT) bietet mit disruptiven Trends brandheisse Gewinnchancen in diesem Boomsektor. Laden Sie jetzt unseren Spezialreport herunter und erfahren Sie welche IoT Pureplay-Aktie wir aktuell auf der Watchlist haben:

Hier Ebook als PDF downloaden