Die besten Öl-Aktien 2023
Öl-Aktien als Investitionschance für Anleger in Krisen- oder Wachstumszeiten
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung des Ölpreises
Im April 2020 kam es zu einem Kuriosum. Corona begann sich auf der ganzen Welt auszubreiten. Lockdowns zwangen weltweit die Förderbänder der Fabriken zum Stillstand, Flugzeuge blieben am Boden, Autos fuhren deutlich weniger. In den USA wurde in den ersten Monaten der Pandemie nur noch halb so viel Benzin gekauft. Die Nachfrage an Öl, nach wie vor das Schmiermittel einer florierenden Wirtschaft, brach ein. Saudi-Arabien wollte daraufhin, um den Preis stabil zu halten, die Fördermenge entsprechend reduzieren.
Doch als Russland sich sträubte mitzuziehen, kam es zu einer Kraftprobe der beiden Ölmächte. In der Folge erhöhte das Wüstenkönigreich gemeinsam mit anderen OPEC-Staaten die Produktion und heizte so einen Preiskampf mit Russland an. Ohne Abnehmer kamen die Öllager an manchen Orten dadurch schnell an Ihr Limit. Händler die jetzt noch Lieferverträge für Mai hielten, mussten diese schnell loswerden, ehe der Stichtag zum Verkauf der Futures verstreichen würde. Am Abend des 20. April 2020 gegen kurz nach 20 Uhr deutscher Zeit war die Panik vor unkalkulierbaren Lagerkosten dann so groß, dass der Preis für ein Fass WTI-Öl ins Negative rutschte. Im Nachhinein der Ideale Einstiegszeitpunkt in die besten Öl-Aktien.
In der Spitze mussten Ölhandler 40,32 US-Dollar zahlen, damit ihnen „Käufer“ das Öl überhaupt noch abnahmen. In der Folge erholte sich der Preis allerdings schnell wieder. Am 18.12 kostete ein Barrel WTI-Öl bereits wieder 49,228 US-Dollar, am 25.10.21 sogar 85,41.
2019 | 2020 | 2021 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahreshoch | Jahrestief | Jahreshoch | Jahrestief | Jahreshoch | Jahrestief | |
WTI-ÖL | 66,6 (23.04.) | 44,35 (02.01.) | 65,65 (08.01.) | -40,32 (20.04.) | 85,41 (25.10.) | 47,18 (04.01.) |
Brent-ÖL | 75,6 (25.04.) | 52,51 (02.01.) | 71,75 (08.01.) | 15,98 (22.04.) | 86,7 (25.10.) | 50,56 (04.01.) |
Allein im Verlauf des Jahres 2021 stieg der Ölpreis um mehr als 50% an, was darauf zurückzuführen ist, dass Saudi-Arabien und Russland ihren Streit beilegen konnten und sich gemeinsam auf eine Reduzierung der Fördermengen einigten. Zudem stieg die Nachfrage nach den harten Corona-Maßnahmen im Vorjahr wieder deutlich an. Im September schließlich sorgte in den USA auch noch Hurrikan Ina dafür, dass Raffinerien stillgelegt werden mussten.
Durch den Ausbruch des Ukraine-Kriegs am 24.02.2022 stieg der Preis schnell weiter an. Die besten Öl-Aktien profitierten. Russland hat es seither schwerer sein Öl auf dem Markt anzubieten, auch weil führende Ölhändler wie Shell, BP und Total ihre Handelsbeziehungen mit Russland massiv eingeschränkt oder ganz eingestellt haben.
Profiteure sind vor allem die anderen Öllieferanten. Das saudische Staatsunternehmen Aramco konnte dadurch mittlerweile zum, gemessen am Börsenwert, wertvollsten Unternehmen der Welt aufsteigen. Ein Beleg dafür, dass geschickte Anleger höhere Benzin und Heizkosten durch die richtigen Öl-Aktien wett machen können. Im Folgenden werfen wir daher einen Blick auf einige Kandidaten für die besten Öl-Aktien 2023.
Die besten Öl-Aktien 2023 – Das wertvollste Unternehmen der Welt
Saudi Aramco (WKN: A2PVHD ISIN: SA14TG012N13)
Die Geschäftstätigkeit von Saudi Aramco gliedert sich in drei Segmente: Das Upstream-Segment umfasst die Erkundung, Erschließung und Förderung von Rohöl, Kondensat, Erdgas und Erdgasflüssigkeiten. Das Downstream-Segment beinhaltet Raffination und petrochemische Produktion, Versorgung und Handel sowie Vertrieb und Stromerzeugung. Das Segment Corporate umfasst schließlich die Bereiche technische Dienstleistungen, Personalwesen, Finanzen, Recht, Unternehmensangelegenheiten und Informationstechnologie. Dabei verwaltet das saudische Staatsunternehmen die nachgewiesenen Reserven des Königreichs in Höhe von 337,33 Mrd. Barrel Öläquivalent.
Als Öl-Aktie der Superlative ist Aramco die größte Erdölfördergesellschaft der Welt und mit dem Ghawar-Ölfeld auch im Besitz des größten Ölfelds. Für Börsianer steht das Unternehmen für mindestens zwei weitere Rekorde: Obwohl nur 1,5 Prozent der Aktien an der saudi-arabischen Wertpapierbörse Tadawul öffentlich gehandelt werden, schloss das Unternehmen mit umgerechnet 25,6 Milliarden US-Dollar im Dezember 2019 den bisher größten Börsengang der Welt ab. Zudem taucht Aramco seither auch immer wieder ganz oben auf der Liste der nach Marktkapitalisierung wertvollsten Unternehmen der Welt auf. Dabei ist der saudische Konzern wertvoller als die restlichen Top-10-Ölkonzerne der Welt zusammen.
Die wertvollsten Unternehmen der Welt nach Marktkapitalisierung
(Stand: 15.05.22)
Unternehmen | Marktkapitalisierung in US-Dollar |
---|---|
Saudi Aramco (WKN: A2PVHD, ISIN: SA14TG012N13) | 2,382 Billionen |
Apple (WKN: 865985, ISIN: US0378331005) | 2,381 Billionen |
Microsoft (WKN: 870747, ISIN: US5949181045) | 1,952 Billionen |
Alphabet (WKN: A14Y6F, ISIN: US02079K3059) | 1,533 Billionen |
Amazon (WKN: 906866, ISIN: US0231351067) | 1,150 Billionen |
Tesla (WKN: A1CX3T, ISIN: US88160R1014) | 797,30 Milliarden |
Berkshire Hathaway (WKN: 854075, ISIN: US0846701086) | 683,38 Milliarden |
Meta (Facebook) (WKN: A1JWVX, ISIN: US30303M1027) | 567,85 Milliarden |
TSMC (WKN: 909800, ISIN: US8740391003) | 471,70 Milliarden |
Johnson & Johnson (WKN: 853260, ISIN: US4781601046) | 465,36 Milliarden |
Die besten Öl-Aktien nach Marktkapitalisierung
(Stand 15.05.2022)
Unternehmen | Marktkapitalisierung in US-Dollar |
---|---|
Saudi Aramco (WKN: A2PVHD ISIN: SA14TG012N13) | 2,382 Billionen |
Exxon Mobil (WKN: 852549 ISIN: US30231G1022) | 375,49 Milliarden |
Chevron (WKN: 852552 ISIN: US1667641005) | 329,83 Milliarden |
Shell (WKN: A3C99G ISIN: GB00BP6MXD84) | 219,36 Milliarden |
TotalEnergies (WKN: 850727 ISIN: FR0000120271) | 138,58 Milliarden |
PetroChina (WKN: A0M4YQ ISIN: CNE1000003W8) | 137,55 Milliarden |
ConocoPhillips (WKN: 575302 ISIN: US20825C1045) | 133,10 Milliarden |
Equinor (WKN: 675213 ISIN: NO0010096985) | 109,26 Milliarden |
BP (WKN: 850517 ISIN: GB0007980591) | 99,07 Milliarden |
Petrobras (WKN: 932443 ISIN: BRPETRACNOR9) | 94,63 Milliarden |
Ausblick: Aramco beabsichtigt, seine Position als weltgrößtes Erdölunternehmen nach Produktionsvolumen beizubehalten. Seine Reserven und Betriebskapazitäten ermöglichen es dem Unternehmen, die Produktion entsprechend der Nachfrage zu regulieren. Somit dürfte Aramco auf lange Sicht zu den sichersten Öl-Aktien zählen und gehört damit zu den besten Öl-Aktien für 2023, um der steigenden Inflation entgegenzuwirken.
Die besten Öl-Aktien 2023 – Die Performance-Sieger aus Kanada
Grundsätzlich war 2021 ein starkes Jahr für Öl- und Gasaktien, doch hinsichtlich der Performance übertrafen zwei kanadische Unternehmen alle Erwartungen an die besten Öl-Aktien.
Baytex Energy (WKN: A1H5TA, ISIN: CA07317Q1054)
Das Öl- und Gasunternehmen Baytex Energy ist geographisch in Kanada und den Vereinigten Staaten tätig, wobei der Großteil der Einnahmen durch Exploration, Erschließung und Förderung von Erdöl und Erdgas in Westkanada erwirtschaftet wird.
Der Grund für die herausragende Performance 2021 lag auch hier an einem von der OPEC initiierten Preiskampf. Im Februar 2014 kostete ein Barrel WTI-Öl noch mehr als 100 US-Dollar, ein Jahr später nur noch die Hälfte. Dank neuartiger Fracking-Methoden waren die USA in der Lage ihren Energiebedarf weitestgehend selbst zu stillen. Das OPEC-Kartell sah dadurch seine Machtposition geschwächt und heckte einen Plan aus, um Frackingunternehmen das Leben schwer zu machen. Die Förderkosten für Fracking sind so hoch, dass bei Öl-Preisen von 50 bis 60 US-Dollar damit oft kein Gewinn mehr erzielt werden kann. Daher flutete die OPEC den Markt mit Öl und ließ den Preis zusammenbrechen.
Baytex kaufte im Februar 2014, als der Ölpreis noch hoch im Kurs war, das australische Unternehmen Aurora Oil & Gas und damit das Recht in dem schieferreichen Eagle-Ford-Gebiet in Texas vor allem durch Fracking Öl zu gewinnen. Für den Erwerb der Anlagen hatte sich das Unternehmen hoch verschuldet, konnte aber nun die einkalkulierten Gewinne nicht mehr erzielen. Durch die hohe Schuldenlast stand das Unternehmen 2021 kurz vor dem Bankrott und der Wert einer Aktie Betrug an der Börse in Toronto nur noch 0,69 Canadian Dollar (etwa 0,45 Euro). Doch dann gelang der Turnaround. Stark steigende Öl- und Gaspreise in Verbindung mit einem raschen Abbau der Verschuldung und Erfolgen im operativen Geschäft haben sich ausgezahlt. Am Jahresende war die Aktie 3,91 Canadian Dollar (etwa 2,74 Euro) wert, was einer Jahresperformance von 466,67 % entsprach.
Ausblick: Die Erkundung des Clearwater-Gebiets 2021 hat sich in kürzester Zeit bezahlt gemacht und erweist sich als eines der profitabelsten Gebiete in Kanada überhaupt. An zehn Bohrstellen werden mittlerweile 8000 Barrel Öl pro Tag gewonnen. Im Verlauf des Jahres soll an 14 weiteren Stellen in diesem Gebiet Öl gefördert werden. Zudem hat das Unternehmen für 2022 bereits den Rückkauf von Aktien angekündigt und für 2023 Dividenden in Aussicht gestellt. Insbesondere wenn der Ölpreis weiter hoch bleibt, könnte sich die Kursrally hier weiter fortsetzen. Auch wenn man nicht mehr mit einer Vervierfachung seiner Investition rechnen darf, könnte eine Liste, welche die besten Ölaktien 2023 aufzählt, erneut Baytex beinhalten.
Obsidian Energy (WKN: A2PLZH, ISIN: CA6744822033)
Einen noch stärkeren Anstieg als die Aktie von Baytex konnte 2021 das Wertpapier von Obsidian Energy verzeichnen. Auch dieses kanadische Unternehmen hatte nahezu zeitgleich mit dem Crash des Ölpreises 2014/2015 eine weitere Krise zu bewältigen, was schließlich den niedrigen Ausgangskurs 2021 von gerade einmal 0,88 CAD (ca. 0,57 Euro) erklärt. Im Juli 2014 stellte David A. Dyck, der damalige Senior Vice President und CFO des Unternehmens, Unregelmäßigkeiten in der Buchhaltung in Höhe von 381 Millionen US-Dollar für die Jahre 2012 und 2013 fest und meldete dies den kanadischen und US-amerikanischen Aufsichtsbehörden. Zudem kündigte er an seine eigenen Untersuchungen bis ins Jahr 2007 auszuweiten. Auf der Jahreshauptversammlung im Mai 2015 hatte das Unternehmen durch den Finanzskandal und den niedrigen Ölpreis bereits 80% seines Börsenwerts eingebüßt und sah sich immer noch konfrontiert mit verschiedenen Klagen von Anlegern in Kanada und den USA. Um die Krise zu überstehen, reduzierte das Unternehmen die Vergütung für den Vorstand, entließ etwa 35 % seiner Belegschaft und stellte die Dividendenzahlungen ein. Dennoch war auch Obsidian zu Beginn des Jahres 2021 so hoch verschuldet, dass der Konkurs drohte. 2021 konnte das Unternehmen nach Jahren des Verlusts erstmals wieder ein positives Betriebsergebnis vorweisen und damit beginnen, seine Schulden abzubauen. Das Vertrauen zumindest einiger Anleger kehrte zurück und der Kurs nahm Fahrt auf.
Ausblick: Zum Jahresende hatte Obsidian Energy immer noch Schulden in Höhe von 419,5 Millionen US-Dollar, konnte aber 2021 ein Betriebsergebnis von 352,1 Millionen erwirtschaften. Für 2022 wurde bereits im Januar ein um den Faktor 1,5 besseres Betriebsergebnis als 2021 vorausgesagt – die Ölpreisexplosion durch den Ukraine-Krieg war da noch nicht einkalkuliert. Im Verlauf des Jahres dürfte Obsidian Energy so seine Schulden komplett abbezahlt haben, was das Vertrauen in die Aktie weiter stärken und somit den Preis weitertreiben könnte.
Wie bereits erwähnt war 2021 generell ein gutes Jahr für Ölfirmen. Die besten Öl-Aktien, die Ihren Wert 2021 mehr als verdoppeln konnten sind hier aufgelistet:
Unternehmen | Anfangskurs 2021 | Schlusskurs 2021 | Performance |
---|---|---|---|
Obsidian Energy | 0,88 CAD | 5,21 CAD | 492,05 % |
Baytex | 0,69 CAD | 3,91 CAD | 466,67 % |
Devon Energy Corp. | 16,28 USD | 44,02 USD | 170,39 % |
Marathon Oil Corp. | 6,8 USD | 16,42 USD | 141,47 % |
Andere aussichtsreiche Kandidaten, die sich bei steigender Inflation als beste Öl-Aktien 2023 entpuppen könnten sind z.B. die in London gelistete Öl-Aktie Harbour Energy (WKN: A3CRFY, ISIN: US4116182001) und das etwas kleinere produzierende Unternehmen Calima Energy (WKN: A2DWL4, ISIN: AU000000CE10)