Unzählige Jahresausblicke und Kursvorhersagen

Prognosen aus der Glaskugel

- 26.01.2017

Es ist Januar und damit wieder die Zeit für unzählige Jahresausblicke und Kursvorhersagen. Alles was in der Finanzwelt Rang und Namen hat schickt sich an, das kommende Jahr bestmöglich vorherzusagen um ihren Lesern (oder schlechteren Falls sich und ihrem Auftraggeber) einen entscheidenden Vorteil zu verschaffen. Beachtung und Verbreitung in der Presse finden dabei natürlich weniger die kleinen „Börsenbrieflinge“, sondern vor allem die bekannten Big Player an den Finanzmärkten von den großen Investmentbanken und Fonds bis hin zum IWF und den Zentralbanken. Doch selbst ganze Abteilungen voller gut ausgebildeter Volkswirte können meiner Meinung nach für das kommende Jahr kaum verlässlichere Vorhersagen liefern, als dies ein tiefer Blick in die Glaskugel vermag.

Ich möchte damit keineswegs die Analysten in Verruf bringen, von denen mit Sicherheit ein Großteil im Rahmen der verfügbaren Daten einen exzellenten Job erledigt. Aber für verlässliche Prognosen braucht man vor allem eines: Konstante Rahmenbedingungen - und genau die gehen Jahr für Jahr zusehends verloren und haben Ende 2016 ihren langjährigen Tiefpunkt erreicht. Um diese wachsende Unsicherheit überhaupt in mathematische Modelle zwingen zu können, müssen die Experten daher entscheidende Variablen entweder stark vereinfachen, als konstant annehmen oder in ihren Berechnungen schlicht weglassen.

Wie sollte man auch einmalige Großereignisse wie beispielsweise den Brexit, einen möglichen Euro-Austritt Italiens oder Frankreichs oder das drohende Platzen einer Finanzblase einkalkulieren, wenn es keinerlei vergleichbare Präzedenzfälle gibt, an denen man sich orientieren könnte? Erschwerend kommt hinzu, dass es nicht unbedingt im Interesse des Prognostikers liegt, Risiken in ihrer vollen Tragweite zu kommunizieren; sei es um die eigenen Anleger nicht zu verunsichern oder weil die Gefahr besteht, durch die Verbreitung der schlechten Nachrichten die Krise überhaupt erst auszulösen. So hat beispielsweise Goldman Sachs noch Anfang 2008 steigende Börsenkurse auf Jahressicht vorhergesagt, obwohl die Immobilienkrise bereits in vollem Gange war und deren Zerstörungspotential der Investmentbank dank der eigenen Risiken sehr gut bekannt gewesen sein muss.

Ein aktuelleres Beispiel ist die Präsidentschaft Donald Trumps, der am 20. Januar ins Amt eingeführt wird. Noch vor der Wahl galt seine protektionistische Politik unter Börsianern einhellig als unkalkulierbar und schädlich, doch mittlerweile sind sogar erklärte Gegner auf den Zug der Optimisten aufgesprungen und setzen große Hoffnungen auf die Trumponomics. Dabei ist weder sicher, ob er seine Vorhaben wie angekündigt umsetzen kann, noch ob die erhofften Effekte jemals eintreten.

Zumal der dann erwartete Anstieg der Inflation in den USA höhere Zinsen für Anlagen in US-Dollar nach sich ziehen würde. Bei einer globalen Verschuldung, die zum Jahreswechsel mit 217 Billionen US-Dollar auf kaum tragbare 325 Prozent der globalen Wirtschaftsleitung angeschwollen ist, darf man getrost von einer gefährlichen Kreditblase sprechen, die durch jede noch so kleine Zinsanhebung der Leitwährung implodieren könnte. Ein Risiko, dass man schlichtweg nicht in Zahlen fassen kann und das von daher auch in kaum einer Analyse ausreichend Beachtung findet.

Wen wundert es da noch, dass die Analysten und Anleger sich vermehrt auf die einzige Konstante zurückflüchten, auf die in den letzten Jahren immer verlass war: Die Rettung der Märkte durch die Zentralbanken und den Staat mit Hilfe von unbegrenzten Mengen frischen Geldes und neuer Schulden. Eine Tatsache, die uns der jüngste Bail-out der Monte dei Paschi di Sienna durch den italienischen Staat (entgegen der erst kurz zuvor in Kraft getretenen Europäischen Bail-in-Regeln für marode Banken) unmissverständlich vor Augen geführt hat. Doch gleich einem Dorn im Fuß, welcher sich entzündet, weil man ihn zu ziehen scheut, verschwinden diese Fehlentwicklungen nicht einfach. Sie werden lediglich auf den Steuerzahler und in die Zukunft verlagert, wo sie in Form von Inflation und Staatsschuldenkrisen zu weit schmerzhafteren Verwerfungen führen.

Auch wenn uns die Krisen der Vergangenheit zeigen, dass die Zentralbanken und Staaten nicht immer fähig oder bereit sind, jede Krise im Keim zu ersticken, wage ich daher dennoch für Sie eine Prognose für Gold und Silber: Geht es mit den geld- und fiskalpolitischen Marktunterstützungen weiter wie bisher, werden die knappen Edelmetalle den unvermeidlichen Wertverlust unserer Währungen mehr als ausgleichen. Endet diese Rettungspolitik jedoch, gleich ob geplant oder im Kontrollverlust, werden Gold und Silber sich als von unschätzbarem Wert für ihre Besitzer erweisen - ganz gleich welcher offizielle Kurs dann an den Terminmärkten notiert sein mag.

Weitere relevante Beiträge zu diesen Themen finden Sie unter  USAUS-DollarIWFZentralbankenDonald TrumpInflationZinsenEuroGold  und  Staatsschulden .

GoldGeldWelt Gastautor

ist Diplom-Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger Filialleiter eines Edelmetallhändlers in Hamburg. Seine Spezialgebiete sind physische Edelmetallinvestments, sowie Blockchain und Kryptowährungen. In seinen Marktanalysen beleuchtet er das wirtschaftspolitische Big Picture.

Turbulente Börsenwoche

Nach Jobdaten: Steht die US-Wirtschaft vor einer Rezession?

Geldpolitik global

Notenbanken: Kommt jetzt die Zinssenkungswelle?

Trump oder Harris

US-Präsidentschaftswahlen: Aktien mit Potenzial – unabhängig vom Ausgang

Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte

Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung von Wertpapieren dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Munsch International LTD und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen der Munsch International LTD und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Beratungsverhältnis. Die Berichterstattung bezieht sich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf eine individuelle Anlageentscheidung. Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren, Mitarbeiter und sonstige Bekannte der Munsch International LTD Wertpapiere der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und den Handel mit diesen Wertpapieren beabsichtigen, wodurch ein Interessenskonflikt bestehen kann. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der Munsch International LTD ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschließen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von der Munsch International LTD ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unsere vollständigen AGB und Disclaimer.

Top informiert, clever investiert

Über 150.000 Leser kennen GoldGeldWelt. Erhalten Sie kostenfrei die neusten Artikel aus der Redaktion und zeitkritische Informationen zu Aktien unserer Watchlist.

Durch Klick auf die Schaltfläche erklären Sie sich mit unseren AGB und Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Folgen Sie uns auf Social Media
Modellschätzung

PTX Metals legt Bericht zu W2 vor: Bis zu 2,3 Mrd. Pfund Kupfer

Moderate Bewertung

Rückversicherer Everest: Ist die Aktie ein Kauf?

Gewinnen mit Goldaktien

Der Masterplan für ein erfolgreiches Investment in Goldaktien und Rohstoffaktien. Lernen Sie in diesem exklusiven Spezialreport welche 10 Punkte Sie unbedingt beachten müssen bevor Sie investieren:

Hier Ebook als PDF downloaden