Die besten Cleantech Aktien 2024

Saubere Technologien für die Zukunft

Um eine sichere Energieversorgung mit Dekarbonisierungszielen zu kombinieren, müssen die Kapazitäten an Wind und Solarenergie ebenso deutlich ausgebaut werden wie die Speicherkapazität. Auch die Kernenergie spielt eine Rolle. In der Wertschöpfungskette von der Mine bis zum Energiespeicher im Haushalt sind viele Unternehmen beteiligt. Einige davon könnten zu den besten Cleantech Aktien 2024 zählen.

Megatrend Saubere Energie bleibt bestehen

Saubere Energien sind ein Megatrend in vollem Gange. Von 2019 bis 2023 stiegen die Investitionen in saubere Energie um fast 50 %, erreichten 2023 1,8 Billionen USD und wuchsen in diesem Zeitraum um etwa 10 % pro Jahr. Dies berichtete die Internationale Energieagentur (IEA) im Clean Energy Market Monitor im März 2024.

Der weltweite Einsatz sauberer Energien erreichte 2023 neue Höhen, wobei die jährlichen Zuwächse bei Solar-PV und Wind um 85 % bzw. 60 % stiegen. Die Kapazitätserweiterungen für diese beiden Technologien erreichten fast 540 GW.

Energie muss CO2-arm und geopolitisch sicher erzeugt werden

Die Anforderungen an die Energieversorgung steigen. Zum einen wollen Regierungen weltweit die CO2-Emissionen reduzieren. Zum anderen spielen auch geopolitische Faktoren eine immer größere Rolle. Spätestens seit dem Ausbruch des Ukrainekrieges ist klar: Energie muss auch geopolitisch sicher sein. Es braucht deshalb Solarzellen und Windräder, die durch westliche Unternehmen hergestellt werden und unabhängig von möglichen Spannungen mit China für die Energiewende zur Verfügung stehen.

Ohne Energiespeicher geht es nicht

Klar ist auch: Eine in weiten Teilen auf Solarenergie und Windenergie basierende Energiewende kommt nicht ohne Energiespeicher aus. In diesem Bereich ist ein besonders rasantes Wachstum zu verzeichnen.

BloombergNEF berichtete im April 2024, dass sich der globale Markt für Energiespeicher im Jahr 2023 fast verdreifacht hat - der größte Zuwachs im Jahresvergleich aller Zeiten. 2023 wurden weltweit 45 GW (97 GWh) zugebaut. Im Jahr 2024 wird die globale Energiespeicherkapazität erstmals um mehr als 100 Gigawattstunden zunehmen.

Laut Prognosen von BloombergNEF wird der globale Energiespeichermarkt bis 2030 durch eine jährliche Wachstumsrate von 21 % auf 137 GW/442 GWh erheblich wachsen. Im gleichen Zeitraum werden die globalen Solar- und Windmärkte voraussichtlich jährliche Wachstumsraten von 9 % bzw. 7 % verzeichnen.

Saubere Energie braucht neue Rohstoffe in großem Maßstab

Saubere Energie braucht neue Rohstoffe – und zwar im großen Maßstab. Laut EEA Prognosen wird die Nachfrage nach Seltenen Erden bis 2040 voraussichtlich das Drei- bis Siebenfache des aktuellen Niveaus erreichen. Die Nachfrage nach anderen wichtigen Mineralien wie Lithium könnte sich sogar vervierzigfachen.

Sollen die politischen Vorgaben aus den sogenannten Pariser Abkommen von 2016 umgesetzt werden, müsste sich das globale Angebot an kritischen Mineralien sich bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts vervierfachen. Beim derzeitigen Wachstumstempo ist jedoch lediglich eine Verdopplung möglich.

Die besten Cleantech Aktien 2024

Die besten Cleantech Aktien 2024 könnten Titel aus den Bereichen Wind- und Solarenergie, Batteriespeicher, Urangewinnung sowie kritischen Rohstoffen sein. Wir haben uns sechs Titel genauer angesehen.

Unternehmen Symbole
BYD WKN: A0M4W9, ISIN: CNE100000296
First Solar WKN: A0LEKM, ISIN: US3364331070
GE Vernova WKN: A404PC, ISIN: US36828A1016
Critical Metals WKN: A40755, ISIN: VGG2662B1031
Albemarle WKN: 890167, ISIN: US0126531013
Cameco WKN: 882017, ISIN: CA13321L1085

BYD

BYD (WKN: A0M4W9, ISIN: CNE100000296) ist vor allem als Automobilhersteller bekannt. Doch der chinesische Konzern deckt mit dem Segment wiederaufladbare Batterien und Photovoltaikprodukte Clean Energy Themen über EVs hinaus ab.

Das Unternehmen aus Shenzen verkauft Lithium-Ionen-Batterien und Nickelbatterien, Photovoltaikprodukten und Eisenbatterieprodukten für Mobiltelefone, Elektrowerkzeuge und andere tragbare elektronische Instrumente, Photovoltaikprodukte, Energiespeicherprodukte und Elektrofahrzeuge. Im Batteriesegment unterhält BYD zudem umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen.

Laut dem Produktions- und Verkaufsbericht von BYD betrug die Gesamtkapazität der im Jahr 2023 installierten Fahrzeug- und Energiespeicherbatterien etwa 150,909 Gigawattstunden, wobei erstere etwa 111 GWh ausmachten.

Dies bedeutet, dass die installierte Kapazität der Energiespeicherbatterien von BYD im Jahr 2023 40 GWh erreicht hat. BYD nutzt seine Stärken bei selbst produzierten Lithiumbatterien und hat sein Geschäft schon lange auf den Bereich der Integration von Energiespeichersystemen ausgeweitet.

BYD entwickelt sich damit zu einer der wichtigsten Clean Energy Aktien Chinas. Unter Berücksichtigung der China-spezifischen Risiken ist der Konzern angesichts der ansonsten moderaten Bewertung möglicherweise ein Kauf.

First Solar

First Solar (WKN: A0LEKM, ISIN: US3364331070) ist ein Solartechnologieunternehmen, das Solarmodule herstellt. Das Unternehmen ist unter den zehn größten Solarherstellern der Welt einzigartig, da es das einzige Unternehmen mit Hauptsitz in den USA ist und nicht in China produziert.

First Solar wurde 1999 gegründet (Sitz: Arizona) und konnte in den vergangenen Jahren Umsatz und Gewinn im Langfristtrend deutlich steigen. Nach derzeitigen Prognosen an der Wall Street soll der Gewinn 2026 fast viermal so hoch ausfallen wie 2023 (7,74 USD pro Aktie).

Im zweiten Quartal 2024 lagen Umsatz und Gewinn von First Solar deutlich über den Erwartungen. Ein Pfund für die Bewertung sind die Nettobuchungen von 3,6 Gigawatt im Jahr 2024, was auf eine weiterhin starke Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens hinweist. Der aktuelle Auftragsbestand beläuft sich auf 75,9 Gigawatt und erstreckt sich bis ins Jahr 2030.

Die Bewertung leidet ein Stück weit unter der Sorge, dass der Inflation Reduction Act in den USA abgeschafft werden könnte. Dies halten Analysten jedoch auch im Fall einer zweiten Amtszeit von Donald Trump für unwahrscheinlich.

GE Vernova

GE Vernova (WKN: A404PC, ISIN: US36828A1016), ehemals GE Power und GE Renewable Energy, entstand 2024 aus der Fusion und anschließenden Ausgliederung der Energiegeschäfte von General Electric: GE Power, GE Renewable Energy und GE Digital.

Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst unter anderem Gas-, Wasser- und Dampfkraft, Onshore- und Offshore-Windturbinen, Solar- und Speicherlösungen sowie Grid-Lösungen. Kurzum: Es geht bei GE Vernova um Produkte und Dienstleistungen, die Elektrizität erzeugen, übertragen, orchestrieren, umwandeln und speichern.

Es besteht noch Potenzial nach oben: Im zweiten Quartal 2024 erwirtschaftete das Erdgasturbinengeschäft ein EBITDA von 613 Millionen US-Dollar und das Netztechnologiegeschäft 129 Millionen US-Dollar. Mit dem Windkraftgeschäft verlor GE Vernova 117 Millionen US-Dollar.

Die Gewinnmargen verbesserten sich jedoch in allen Geschäftsbereichen. Weitere Verbesserungen seien in Sicht, sagte CEO Scott Strazik damals und verwies auf Effizienzgewinne und bessere Preise. Gerade bei letzteren kann es aufgrund langer Vorlaufzeiten Jahre dauern, bis sich die Zahlen in der Bilanz bemerkbar machen.

Critical Metals

Critical Metals (WKN: A40755, ISIN: VGG2662B1031) bezeichnet sich selbst als „Vorreiter bei der Energiewende in Europa“ und hat sich auf die sichere und nachhaltige Versorgung mit kritischen Metallen und Mineralien spezialisiert.

Das Wolfsberg Lithium Project in Österreich soll Europas erste voll lizenzierte Lithiummine werden, was Critical Metals zu einem führenden Lithiumlieferanten in der integrierten europäischen Batterieversorgungskette machen würde.

Außerdem besitzt Critical Metals mittlerweile 42 % am Seltenerdprojekt Tanbreez in Grönland. Es besteht die Option, den Anteil an Tanbreez durch die Ausgabe von Stammaktien an Rimbal auf 92,5 % zu erhöhen.

Das Vorkommen bei Tanbreez wird auf 4,7 Milliarden Tonnen geschätzt, darunter 28,2 Millionen Tonnen Seltenerdoxide, wobei schwere Seltenerdelemente mehr als 25 % der Ressource ausmachen – ein ausgesprochen hoher Wert.

Albemarle

Albemarle (WKN: 890167, ISIN: US0126531013) ist ein US-Spezialchemiekonzern und zählt zu den größten Lithiumherstellern weltweit. Das in Charlotte in North Carolina ansässige Unternehmen entwickelt und produziert eine breite Palette von Lithium-Basisverbindungen, darunter Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid und Lithiumchlorid.

Die Lithiumvorkommen von Albemarle zählen zu den größten und hochwertigsten der Welt und umfassen Hartgesteinsvorkommen in Westaustralien und Nordamerika sowie hypersaline (Sole) Vorkommen in Südamerika und Nordamerika.

Der Aktienkurs hat unter dem Einbruch des Lithiumpreises gelitten. Albemarle als großer und finanziell stabiler Akteur könnte jedoch von der Marktbereinigung profitieren und langfristig gestärkt aus der Konsolidierung des Marktes hervorgehen. Trotz der schwierigen Marktsituation werden für das laufende Jahr 2024 und die Folgejahre Gewinne erwartet.

Cameco

Cameco (WKN: 882017, ISIN: CA13321L1085) ist einer der weltweit größten Uranproduzenten. Das im kanadischen Saskatoon ansässige Unternehmen ist in der Exploration, dem Abbau, dem Mahlen, dem Kauf und dem Verkauf von Urankonzentrat sowie in der Veredelung, Umwandlung und Herstellung von Urankonzentrat tätig.

Die starke Wettbewerbsposition von Cameco basiert auf dem Mehrheitsbesitz an den weltweit größten hochwertigen Reserven und Betrieben aus dem unteren Bereich der Kostenkurve sowie auf Assets im gesamten Kernbrennstoffkreislauf, darunter Eigentumsanteile an Westinghouse Electric Company und Global Laser Enrichment.

Cameco könnte vom globalen Comeback der Kernkraft besonders profitieren. Zu den Kunden des Unternehmens zählen zahlreiche große Kraftwerksbetreiber und Energieversorger.