Mario Draghi’s EZB in der Zwickmühle

Alternativlose Aussichten

- 02.02.2017

Wann haben Sie das letzte Mal etwas Positives über den Euro vernommen? Ich meine damit nicht eine kurzfristige Erleichterung nach einem „Fast-Zusammenbruch“, wie Sie uns Mario Draghi’s „Die EZB wird alles Notwendige tun, um den Euro zu erhalten“ im Jahre 2012 oder die jüngste staatliche Rettung der italienischen Krisenbank Monte die Paschi bescherten. Ich meine wirklich gute Nachrichten, ohne den faden Beigeschmack stark zunehmender Inflationswahrscheinlichkeiten und offensichtlicher Verlagerung zu Lasten der Zukunft.

Ich denke da beispielsweise an Schlagzeilen wie „Griechenland einigt sich mit Gläubigern auf radikalen Schuldenschnitt und zukunftsträchtiges Reformpaket – endlich ein Neuanfang!“, oder „Ende der finanziellen Repression! EZB reagiert auf starkes Wirtschaftswachstum in der Eurozone und hebt Leitzins wieder auf Normalniveau“. Allerdings befürchte ich, Sie werden nicht nur in den letzten Jahren, sondern auch noch in absehbarer Zukunft vergeblich danach suchen. Es sieht leider eher danach aus, als würden noch weitere gewichtige Trümmer zu dem Berg aus unüberwindbar scheinenden Altlasten hinzukommen.

Mit Altlasten meine ich die unheilvolle Kombination aus wachsender Überschuldung, zu hoher Arbeitslosigkeit und unzureichendem Wirtschaftswachstum. Vor allem in den südlichen Mitgliedstaaten hat diese Situation jedweden Handlungsspielraum der Politik seit der Krise bereits im Keim erstickt. Zu diesem chronischen Grundübel kommt nun auch noch - nach dem Brexit und Trumps „America first“ in 2016 - ein Wahljahr 2017 auf uns zu, in dem die euro- und EU-kritischen Parteien aller Voraussicht nach massiven Zulauf erfahren werden. Kurzum: Es steht nicht gut um das Gemeinschaftsprojekt in Europa.

Der Umstand, dass dieses lähmende, aber immerhin oberflächlich stabile Nachkrisen-Niveau überhaupt erreicht werden konnte, ist ausschließlich den extremen geldpolitischen Markteingriffen der EZB zu verdanken. Ohne die Absenkung der Leitzinsen auf Null und das Anleihekaufprogramm in Höhe von insgesamt 2,28 Billionen Euro wären unzählige säumige Euro-Schuldner schon vor Jahren zahlungsunfähig gewesen und hätten die Finanzmärkte und den Euro unweigerlich gleich mit sich in den Abgrund gerissen.

Natürlich ist es für die Politik und die Märkte ungemein beruhigend zu wissen, dass theoretisch nahezu jede systemgefährdende Krise durch Marktmanipulation der Zentralbank und schuldfinanzierte Ausgabenprogramme des Staates abgewendet werden kann. Wie uns die Geschichte allerdings lehrt, war es für den Geldwert und die reale Wirtschaft langfristig nahezu ausnahmslos schädlich, wenn systemische Probleme bequem über die Notenpresse und weitere Neuverschuldung „gelöst“ wurden.

Trump macht uns in den USA diesen Ausweg aus einer Überschuldungs-Klemme bereits vor und es ist meiner Einschätzung nach sehr wahrscheinlich, dass ihm auch Europa in die „Alternativlosigkeit“ der „Weg-Inflationierung“ seiner Schulden folgen wird. Merkel und Schäuble werden Ihre Austeritätspolitik ad acta legen müssen, sollten Sie die brüchige Eurozone zusammenhalten wollen. Die längst überfällige Bereinigung der Kreditmärkte auf ein realitätsnahes Bewertungsniveau wurde schon zu lange aufgeschoben und hätte daher ein immenses Crash-Potential.

In diesem unsicheren, risiko-durchsetzten Umfeld wäre es äußert naiv, wenn wir uns keine Sorgen um den zukünftigen Wert unserer Euro-Ersparnisse machen würden. Der Ausweg für den Anleger müsste daher eigentlich „Diversifikation in andere Währungen“ lauten. Die Aussicht auf höhere Zinsen und der Status als Welt-Reservewährung würden augenscheinlich den US-Dollar nahelegen, aber es gehört schon viel Mut dazu, sein Geld den unberechenbaren „Trumponomics“ anzuvertrauen. Zumal die Dollar-Stärke der vergangenen Jahre schon vorab als wirtschaftsschädigend bezeichnet wurde und damit eine gezielte Schwächung des Wechselkurses nicht unwahrscheinlich erscheint.

Gold und Silber bieten hier einen interessanten Mehrfach-Schutz: Einerseits werden sie international in US-Dollar gehandelt und sichern ihren Besitzer somit – wie in den vergangenen Jahren bereits geschehen – gegen einen einseitigen Wertverlust des Euros ab, der beispielsweise im Falle eines „Italexits“ oder „Frexits“ eintreten könnte. Andererseits schützen Edelmetalle dank ihrer natürlichen Knappheit vor der oben beschriebenen Inflationierung der Altschuldlasten, von der nahezu alle Währungsraume gleichzeitig betroffen sein können. Zu guter Letzt bewahren sie, selbst in dem Falle eines Totalzusammenbruchs der staatlichen Währung, ihren inneren Wert – eine Absicherung, die sich mit keiner anderen Anlage so gut abbilden lässt.

Weitere relevante Beiträge zu diesen Themen finden Sie unter  USAEuroUS-DollarEZBBrexitDonald TrumpEUKrise  und  Mario Draghi .

GoldGeldWelt Gastautor

ist Diplom-Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger Filialleiter eines Edelmetallhändlers in Hamburg. Seine Spezialgebiete sind physische Edelmetallinvestments, sowie Blockchain und Kryptowährungen. In seinen Marktanalysen beleuchtet er das wirtschaftspolitische Big Picture.

Turbulente Börsenwoche

Nach Jobdaten: Steht die US-Wirtschaft vor einer Rezession?

Geldpolitik global

Notenbanken: Kommt jetzt die Zinssenkungswelle?

Trump oder Harris

US-Präsidentschaftswahlen: Aktien mit Potenzial – unabhängig vom Ausgang

Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte

Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung von Wertpapieren dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Munsch International LTD und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen der Munsch International LTD und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Beratungsverhältnis. Die Berichterstattung bezieht sich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf eine individuelle Anlageentscheidung. Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren, Mitarbeiter und sonstige Bekannte der Munsch International LTD Wertpapiere der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und den Handel mit diesen Wertpapieren beabsichtigen, wodurch ein Interessenskonflikt bestehen kann. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der Munsch International LTD ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschließen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von der Munsch International LTD ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unsere vollständigen AGB und Disclaimer.

Top informiert, clever investiert

Über 150.000 Leser kennen GoldGeldWelt. Erhalten Sie kostenfrei die neusten Artikel aus der Redaktion und zeitkritische Informationen zu Aktien unserer Watchlist.

Durch Klick auf die Schaltfläche erklären Sie sich mit unseren AGB und Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Folgen Sie uns auf Social Media
Modellschätzung

PTX Metals legt Bericht zu W2 vor: Bis zu 2,3 Mrd. Pfund Kupfer

Moderate Bewertung

Rückversicherer Everest: Ist die Aktie ein Kauf?

Gewinnen mit Goldaktien

Der Masterplan für ein erfolgreiches Investment in Goldaktien und Rohstoffaktien. Lernen Sie in diesem exklusiven Spezialreport welche 10 Punkte Sie unbedingt beachten müssen bevor Sie investieren:

Hier Ebook als PDF downloaden