Kritik an untätigen Währungshütern wird lauter

EZB belässt Zinssatz auf Rekordtief von null Prozent

GoldGeldWelt Redaktion - 20.04.2022

Die Devisenmärkte verlieren die Geduld mit der EZB. Die Währungshüter ließen einmal mehr offen, wann sie mit höheren Zinsen gegen die Inflation vorgehen. Daraufhin fiel der Euro auf den tiefsten Stand seit fast zwei Jahren.

Die Akteure hatten sich zumindest eine Geste erhofft. Einen lockeren Willen, auf die Inflationsängste der Europäer zu reagieren. Doch die Währungshüter der Eurozone hatten nicht einmal einen Strohhalm in der Hand für all jene, die auf eine Reaktion der Europäischen Zentralbank (EZB) gehofft hatten.

Die EZB will die Zinsen „irgendwann“ anheben

Von „irgendwann“ war bei der EZB zu hören – wenn das Anleihekaufprogramm beendet wäre. Der Euro stürzte nach dieser Nachricht in die Tiefe. Die Gemeinschaftswährung fiel unter die Marke von 1,08 US‑Dollar – den tiefsten Stand seit fast zwei Jahren. Jetzt wächst offensichtlich die Gefahr, dass der Euro Schaden nimmt, wenn die europäischen Währungshüter weiterhin untätig bleiben. Schlimmer noch: Ein schwacher Euro erhöht den Inflationsdruck, weil die meisten Rohstoffe in Dollar gehandelt werden, was den Einkauf verteuert. Und das wiederum würde die EZB in eine noch unangenehmere Lage bringen.

Scharfe Kritik Richtung EZB

Einige Kritiker sprechen von einem möglichen Reputationsschaden für die wichtige europäische Institution, sollte die EZB weiterhin zögern, das Ende der Zinssätze einzuleiten. Sie verweisen in diesem Zusammenhang auf die massiven Inflationsfehldiagnosen der EZB‑Ökonomen.

Der Ökonom Prof. Dr. Friedrich Heinemann stellt unterdessen die These auf, dass der Wunsch nach einer Fortsetzung der Niedrigzinspolitik Einfluss auf die verzerrte Inflationsprognose hat und nicht umgekehrt.

Und Helmut Scheweis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), äußerte sich ebenfalls in diesem Sinne. Er forderte u. a. die EZB auf, die Inflation in der Eurozone nicht weiter in ungeahnte Höhen steigen zu lassen. Dabei wies er darauf hin, dass die Zentralbanker in den letzten Jahren die drohende Deflation abgewehrt hätten. Nun müssten sie durch eine restriktivere Geldpolitik ähnlich entschlossen gegen die Inflation im Euroraum vorgehen.

Ein weiteres Abwarten sei riskant, warnte auch Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Er wies darauf hin, dass die Inflationserwartungen der Menschen umso höher werden, je länger die EZB an ihrer lockeren Geldpolitik festhält, und dass sich die Inflation dauerhaft verfestigen wird. Krämer fordert eine Anhebung des Leitzinses auf ein neutrales Niveau, das er bei etwa zweieinhalb Prozent sieht.

Die Händler an den Devisenmärkten stimmen mit den Füßen ab

Im laufenden Jahr hat der Euro mehr als fünf Prozent seines Wertes gegenüber dem Dollar verloren. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten hat er sogar zehn Prozent seines Wertes eingebüßt. Damit ist die Gemeinschaftswährung sogar schwächer als der Rubel, der im Jahresverlauf nur knapp acht Prozent gegenüber dem Dollar verloren hat. Die EZB‑Präsidentin, die an Corona erkrankt ist und die Pressekonferenz von ihrem Homeoffice aus abhielt, ließ den Zeitpunkt der Zinserhöhungen offen. Sie sagte, die Zinswende werde irgendwann nach dem Ende der Anleihekäufe kommen. Irgendwann könne eine Woche danach oder Monate später bedeuten, sagte Christine Lagarde. Die Formulierung soll der EZB die nötige Flexibilität geben. Zumindest deutete sie an, dass die Anleihekäufe im dritten Quartal zu Ende sein könnten. Ob das im Juli oder im September sein wird, ließ sie allerdings offen.

Wirtschaftslage in Amerika laut EZB nicht mit der Eurozone vergleichbar

Auch den Einwand, dass die US-Notenbank Fed die Zinsen bereits angehoben habe, ließ die EZB-Chefin nicht gelten. Die wirtschaftliche Lage im Euroraum sei nicht mit der in Amerika vergleichbar. Die Löhne seien in den USA viel stärker gestiegen als in der Währungsunion. Außerdem sei Europa viel stärker als die USA von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine betroffen.

Offenbar wurde die EZB auch selbst von den heftigen Reaktionen der Ökonomen und Händler am Devisenmarkt überrascht. Noch am Donnerstagabend berichtete der Finanzdienst Bloomberg, dass sich unter den EZB-Ratsmitgliedern ein Konsens herausgebildet habe, den Leitzins im dritten Quartal um 25 Basispunkte anzuheben. Der Euro konnte sich daraufhin leicht erholen und kletterte wieder knapp über die Marke von 1,08 Dollar.

Weitere relevante Beiträge zu diesen Themen finden Sie unter  DevisenmärkteEZBLeitzinsInflationAnleihenEuropaRohstoffeDeflationUSARusslandRubel  und  Ukraine .

Fed senkt Zinsen

US-Hypothekenzinsen steigen in Richtung 7 %

Sorgen wegen XXL-Defizit

Goldpreis steigt, Bondkurse fallen: Die Inflation ist noch nicht vorbei

Aktienmärkte

Sentiment und Insider-Transaktionen sprechen für Korrektur

Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte

Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung von Wertpapieren dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Munsch International LTD und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen der Munsch International LTD und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Beratungsverhältnis. Die Berichterstattung bezieht sich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf eine individuelle Anlageentscheidung. Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren, Mitarbeiter und sonstige Bekannte der Munsch International LTD Wertpapiere der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und den Handel mit diesen Wertpapieren beabsichtigen, wodurch ein Interessenskonflikt bestehen kann. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der Munsch International LTD ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschließen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von der Munsch International LTD ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unsere vollständigen AGB und Disclaimer.

Top informiert, clever investiert

Über 150.000 Leser kennen GoldGeldWelt. Erhalten Sie kostenfrei die neusten Artikel aus der Redaktion und zeitkritische Informationen zu Aktien unserer Watchlist.

Durch Klick auf die Schaltfläche erklären Sie sich mit unseren AGB und Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Folgen Sie uns auf Social Media
Gerichtsprozess des Jahrzehnts

Wird Alphabet zerschlagen?

Kupfer, Nickel und PGE-Metalle

PTX Metals holt Know-how ins Boot und startet metallurgische Testarbeiten

Gewinnen mit Goldaktien

Der Masterplan für ein erfolgreiches Investment in Goldaktien und Rohstoffaktien. Lernen Sie in diesem exklusiven Spezialreport welche 10 Punkte Sie unbedingt beachten müssen bevor Sie investieren:

Hier Ebook als PDF downloaden