Fed-Zinsentscheid

US-Notenbank will Inflation mit der größten Leitzinserhöhung seit Jahrzehnten eindämmen

GoldGeldWelt Redaktion - 06.05.2022

In dem Bemühen, die Inflation zu bekämpfen, greift die amerikanische Notenbank zu einer historisch starken Zinsanhebung. Experten sind sich sicher, dass weitere Erhöhungen folgen werden. Die Fed wagt damit einen schwierigen Balanceakt.

Rasant steigende Preise haben die US-Notenbank dazu gebracht, den Leitzins so stark wie seit über 20 Jahren nicht mehr anzuheben. Fed-Chef Jerome Powell und seine Währungshüter entschieden sich am Mittwoch dafür, den Zinssatz um einen halben Prozentpunkt auf die jetzige Spanne von 0,75 bis 1,00 Prozent zu erhöhen. Experten hatten diesen starken Schritt erwartet. Schließlich hatte die Notenbank im März die Zinswende durch eine Erhöhung um einen Viertelprozentpunkt bereits eingeleitet. In den kommenden Monaten werden nach Expertenmeinungen weitere kräftige Erhöhungen zu erwarten sein. An den Märkten wird damit gerechnet, dass die Zinsen bis Ende des Jahres mindestens 2,75 Prozent erreichen werden.

Abbau der aufgeblähten Fed-Bilanz

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Inflation werden durch einen Abbau der Fed-Bilanz flankiert, die inzwischen auf etwa neun Billionen Dollar aufgebläht wurde. Wie die Zentralbank nun entschieden hat, soll dieses Manöver im Juni beginnen. Zuerst wird das Portfolio jeden Monat um bis zu 47,5 Milliarden Dollar reduziert, ab September wird das Tempo auf bis zu 95 Milliarden Dollar erhöht.

Als Reaktion auf die Entscheidung der Fed fühlten sich die Anleger erleichtert. Doch das gab der Wall Street nur kurz Rückenwind. Die Indizes Dow Jones, Nasdaq sowie S&P 500 konnten ihre zwischenzeitlichen Gewinne nicht halten und gaben diese innerhalb weniger Minuten wieder ab. Der Dollar-Index wiederum, der den Wechselkurs zu den wichtigsten Währungen widerspiegelt, näherte sich nach einem Rückgang wieder seinem jüngsten 19‑1/2-Jahreshoch.

Größte Zinserhöhung seit 22 Jahren

Die Fed reagiert auf die galoppierende Inflation mit der größten Zinserhöhung seit 22 Jahren. Kürzlich hat die Inflationsrate 8,5 Prozent erreicht, den höchsten Stand seit über 40 Jahren. Inzwischen besteht die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale. Die Fed ist demnach unter Druck, der Preisinflation durch eine Verteuerung des Geldes entgegenzuwirken. Laut Powell will sich die Zentralbank „zügig“ auf ein neutrales Zinsniveau zubewegen, das die Wirtschaft weder ankurbelt, noch bremst.

Es gab zu Beginn des Jahres einen unerwarteten Rückgang der Wirtschaft. Die Wirtschaftsleistung sank im ersten Quartal um 1,4 Prozent. Die Zentralbank verfolgt die Ziele der Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Inzwischen geht es mit der US-Wirtschaft wieder bergauf und die Arbeitslosenquote sank kürzlich auf 3,6 Prozent. Zahlreiche Betriebe klagen bereits über eine Knappheit an Arbeitskräften. Die Verbraucherpreise steigen jedoch seit Monaten rapide an. Im März erhöhten sie sich um 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Ziel der Fed ist es, eine Inflationsrate von zwei Prozent zu erreichen.

EZB hat gleiches Inflationsziel

Dies ist auch das Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB). Der Leitzins im Euro‑Währungsraum liegt seit etwa sechs Jahren auf einem Rekordtief von null Prozent. Zurzeit wird wegen der Rekordinflation die erste Zinserhöhung im Euroraum für diesen Sommer vorhergesagt. Mehrere Mitglieder des EZB-Rates hatten in diesen Tagen eine Anhebung im Juli nicht mehr ausgeschlossen.

Balanceakt zwischen Inflation und Abschwächung der Konjunktur

Die US-Notenbank befindet sich in diesem Jahr in einem Dilemma, die Rekordinflation mit einer strengeren Geldpolitik einzufangen, ohne die Gefahr einzugehen, die Wirtschaft zu sehr zu bremsen. Eine solche „weiche Landung“ ist ein äußerst schwieriges Unterfangen und ist der Fed in den letzten 60 Jahren nur einmal vollständig gelungen. Laut Janet Yellen, US‑Finanzministerin und Vorgängerin von Powell, wird die Fed sowohl Geschick als auch Glück benötigen.

Die reinigende Wirkung der Rezession

Auch wenn Rezessionen allgemein gefürchtet sind, so sind sie doch ökonomisch gerechtfertigt. Als reinigendes Gewitter bewirken sie, dass die Auswüchse und Fehlentwicklungen eines geldpolitisch induzierten Booms korrigiert werden. Der Rückgang des Konjunkturzyklus, schrieb bereits der österreichische Ökonom Ludwig von Mises (1881 - 1973), ist „die Verwirklichung der Folgen des durch Kreditexpansion vorgetäuschten Booms“. Eine Rezession ist also in diesem Sinne ein „wirtschaftlicher Fortschritt“, weil sie die Ressourcen dorthin umleitet, wo sie am meisten Nutzen bringen.

Falls die Fed die Inflation aus Angst vor einer Rezession nur unzureichend bekämpfen würde, hätte das nicht nur in den USA Auswirkungen. Die Fed ist die international wichtigste Zentralbank und gibt durch ihre geldpolitischen Entscheidungen globale Inflationstendenzen vor. Trotz höherer Leitzinsen können sich kleinere Länder wie Neuseeland, Ungarn oder Polen dem Trend nicht entziehen. Falls die Fed weiterhin Geld in die Wirtschaft pumpen sollte, wird ein Teil davon in Länder mit hohen Zinsen fließen und dort die Preise nach oben treiben.

Weitere relevante Beiträge zu diesen Themen finden Sie unter  Federal ReserveNotenbankenZentralbankenLeitzinsZinsenInflationDow JonesNasdaqS&P 500US-Dollar-IndexEZB  und  Rezession .

Fed senkt Zinsen

US-Hypothekenzinsen steigen in Richtung 7 %

Sorgen wegen XXL-Defizit

Goldpreis steigt, Bondkurse fallen: Die Inflation ist noch nicht vorbei

Aktienmärkte

Sentiment und Insider-Transaktionen sprechen für Korrektur

Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte

Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung von Wertpapieren dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Munsch International LTD und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen der Munsch International LTD und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Beratungsverhältnis. Die Berichterstattung bezieht sich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf eine individuelle Anlageentscheidung. Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren, Mitarbeiter und sonstige Bekannte der Munsch International LTD Wertpapiere der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und den Handel mit diesen Wertpapieren beabsichtigen, wodurch ein Interessenskonflikt bestehen kann. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der Munsch International LTD ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschließen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von der Munsch International LTD ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unsere vollständigen AGB und Disclaimer.

Top informiert, clever investiert

Über 150.000 Leser kennen GoldGeldWelt. Erhalten Sie kostenfrei die neusten Artikel aus der Redaktion und zeitkritische Informationen zu Aktien unserer Watchlist.

Durch Klick auf die Schaltfläche erklären Sie sich mit unseren AGB und Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Folgen Sie uns auf Social Media
Gerichtsprozess des Jahrzehnts

Wird Alphabet zerschlagen?

Kupfer, Nickel und PGE-Metalle

PTX Metals holt Know-how ins Boot und startet metallurgische Testarbeiten

Gewinnen mit Goldaktien

Der Masterplan für ein erfolgreiches Investment in Goldaktien und Rohstoffaktien. Lernen Sie in diesem exklusiven Spezialreport welche 10 Punkte Sie unbedingt beachten müssen bevor Sie investieren:

Hier Ebook als PDF downloaden