Exportverbot noch in diesem Jahr

China will Exporte von Seltenerd-Magnettechnologie verbieten

GoldGeldWelt Redaktion - 06.04.2023

China könnte bald den Export von Technologien verbieten, mit denen Hochleistungsmagneten aus Seltenen Erden hergestellt werden. Von der E-Mobilität über Windkraft bis hin zu Photovoltaik drohen viele zentrale Vorhaben vom Wohlwollen Chinas abhängig zu werden.

Hochleistungsmagneten aus seltenen Erden kommen in Elektrofahrzeugen, Turbinen von Windrädern und vielen weiteren Produkten zum Einsatz. China erwägt nun offenbar, den Export von Technologien zu verbieten, mit denen diese Hochleistungsmagneten hergestellt werden. Dies berichten verschiedene Medien.

Die Magneten spielen bei der angestrebten Dekarbonisierung eine entscheidende Rolle. Aus chinesischer Perspektive ergibt sich hier die Möglichkeit, Kontrolle über kritische Lieferketten zu gewinnen und dadurch eine dominante Position im wachsenden Clean Tech Sektor zu erlangen.

Das Exportverbot kommt auf recht leisen und eher bürokratisch anmutenden Füßen daher. Schon jetzt gibt es einen umfangreichen Katalog von Technologien, deren Export beschränkt oder verboten ist. Die chinesische Regierung überarbeitet diesen Katalog derzeit.

Exportverbot noch in diesem Jahr?

Im Dezember wurde ein Entwurf für die Neufassung vorgelegt. Dieser Entwurf sieht ein Exportverbot von Fertigungstechnologien für Hochleistungsmagnete unter Verwendung von Seltenerdelementen wie Neodym und Samarium-Kobalt vor. Das Exportverbot könnte noch in diesem Jahr besiegelt werden.

China ist auf dem Markt für Seltenerdmagnete beinahe ein globaler Monopolist. Schätzungen geht davon aus, dass die Volksrepublik bei Neodym-Magneten auf einen Weltmarktanteil von 84 % und bei Samarium-Kobalt-Magneten von mehr als 90 % kommt.

Die Nachfrage nach diesen Magneten wird in den kommen Jahren deutlich zunehmen. Im Ausland machen sich deshalb Sorgen breit. Die japanische Regierung etwa fürchtet die potenziell massiven Auswirkungen, die eine Unterbrechung der Magnetversorgung auf verschiedene Wirtschaftszweige nach sich ziehen könnte. Auf Japan entfallen etwa 15 % des Marktes für Neodym-Magnete und weniger als 10 % des Marktes für Samarium-Kobalt.

Das Problem: Weder in den USA noch in Europa gibt es eine nennenswerte Produktion von Seltenerdmagneten, die ohne chinesische Lieferungen auskommt. Auf Exportverbote Chinas könnten westliche Länder nur sehr begrenzt reagieren. Neben Versorgungsengpässen wären auch drastische Preissteigerungen wahrscheinlich. Wohlgemerkt: Bei den derzeit im Raum stehenden Exportverboten geht es zunächst um die Lieferung von Technologie, nicht aber um die Produkte an sich.

Peking begründet das geplante Exportverbot mit der nationalen Sicherheit und dem allgemeinen öffentlichen Interesse. Die Regierung des chinesischen Präsidenten Xi Jinping hat Magnete als Schlüsselfaktor für Chinas Wirtschaftswachstum und Sicherheit positioniert. Diese Bemühungen sind auch als Versuch zu verstehen, ein Druckmittel gegenüber dem Westen aufzubauen.

Schwierige Positionierung gegenüber China

Das Verhältnis zwischen den USA darüber einerseits und China andererseits hat in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert. Eine weitere Verschlechterung ist durchaus möglich. So hagelt es aus Peking heute Kritik an dem Treffen zwischen Taiwans Präsidentin mit dem ranghöchsten Abgeordneten des US-Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy.

China bezeichnete das Treffen als „schwerwiegenden Fehler“, auf dem es mit „wirksamen und entschlossenen Maßnahmen“ reagieren werde. Es handele sich um einen schweren Verstoß gegen die Eine-China-Politik, der eine „ernsthafte Konfrontation“ nach sich ziehen könne.

Das Treffen erfolgt nahezu zeitgleich mit Besuch des französischen Präsidenten Macron und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen bei Staatschef Xi. Beide betonten einerseits die Bedeutung resilienter Lieferketten, wollten aber andererseits die Beziehungen zur Volksrepublik nicht weiter verschlechtern. Das bereits ausgehandelte Investitionsabkommen zwischen der EU und China liegt ohnehin auf Eis – daran dürfte sich auch nach dem Besuch von der Leyens und Macrons wenig ändern.

Chinesische Exportverbote auch in anderen Branchen

Auch andere Branchen sind von chinesischen Exportverboten betroffen. Dies gilt etwa für die Photovoltaikbranche. Technologien für die Herstellung von Wafern, schwarzem Silizium und Ingots können schon bald in den Katalog der beschränkt exportfähigen Güter aufgenommen werden. Unternehmen müssten für Lieferungen ins Ausland dann zusätzliche Lizenzen erwerben. 2022 entfielen mehr als 98 % der weltweiten Waferproduktion für die Solarindustrie auf China.

Weitere relevante Beiträge zu diesen Themen finden Sie unter  ChinaTechnologieSeltene ErdenPhotovoltaikElektromobilitätUSAJapanLieferketten  und  Europa .

Preiskampf drückt bei EV-Herstellern auf die Margen

Tesla Aktie steigt zweistellig: Neue Modelle werden beschleunigt

Magnificent 7

Angst vor KI-Blase und FOMO-Rallye: Jetzt noch einsteigen?

Erst Höhenflug dann Korrektur

Super Micro Computer Aktie: Neuer Höhenflug im Schatten von NVIDIA?

Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte

Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung von Wertpapieren dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Munsch International LTD und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen der Munsch International LTD und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Beratungsverhältnis. Die Berichterstattung bezieht sich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf eine individuelle Anlageentscheidung. Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren, Mitarbeiter und sonstige Bekannte der Munsch International LTD Wertpapiere der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und den Handel mit diesen Wertpapieren beabsichtigen, wodurch ein Interessenskonflikt bestehen kann. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der Munsch International LTD ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschließen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von der Munsch International LTD ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unsere vollständigen AGB und Disclaimer.

Top informiert, clever investiert

Über 150.000 Leser kennen GoldGeldWelt. Erhalten Sie kostenfrei die neusten Artikel aus der Redaktion und zeitkritische Informationen zu Aktien unserer Watchlist.

Durch Klick auf die Schaltfläche erklären Sie sich mit unseren AGB und Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Folgen Sie uns auf Social Media
Eskalation droht

Zuspitzung in Nahost: Was machen die Märkte draus?

Leitzins

US-Leitzins bald bei 8 %? JP Morgan CEO warnt!

Niedriges KGV spiegelt Vertrauensverlust wider

Hello Fresh Aktie stürzt schon wieder ab: Gibt es eine Zukunft?

Gewinnen mit Goldaktien

Der Masterplan für ein erfolgreiches Investment in Goldaktien und Rohstoffaktien. Lernen Sie in diesem exklusiven Spezialreport welche 10 Punkte Sie unbedingt beachten müssen bevor Sie investieren:

Hier Ebook als PDF downloaden